- Schöngeisterei
- Schön|geis|te|rei (einseitige Betonung schöngeistiger Interessen)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Schöngeisterei — Schön|geis|te|rei 〈f. 18; unz.〉 einseitige Betonung schöngeistiger Interessen * * * Schön|geis|te|rei, die; , en (auch leicht abwertend): einseitige Betonung schöngeistiger Interessen. * * * Schön|geis|te|rei, die; (auch leicht abwertend):… … Universal-Lexikon
Das Kunstwerk der Zukunft — ist neben Oper und Drama eine der beiden Kunst theoretischen Schriften Richard Wagners, die er in der Zeit von 1849 bis 1852 in Zürich geschrieben hat. Titelblatt des Erstdruckes Wie in seiner Schrift Die Kunst und die Revolution beklagt Wagner… … Deutsch Wikipedia
Elisabeth Badinter — Élisabeth Badinter (* 5. März 1944 als Élisabeth Bleustein Blanchet in Boulogne Billancourt) ist Autorin und Professorin für Philosophie an der Eliteuniversität École polytechnique in Paris. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Philosophie 3… … Deutsch Wikipedia
Falkentheorie — Paul Johann Ludwig von Heyse, geadelt 1910 (* 15. März 1830 in Berlin; † 2. April 1914 in München), war ein deutscher Schriftsteller. Paul Heyse, ca. 1860 … Deutsch Wikipedia
Paul Heyse — Paul Heyse, ca. 1860 Heyse Portrait von … Deutsch Wikipedia
Paul von Heyse — Paul Johann Ludwig von Heyse, geadelt 1910 (* 15. März 1830 in Berlin; † 2. April 1914 in München), war ein deutscher Schriftsteller. Paul Heyse, ca. 1860 … Deutsch Wikipedia
Élisabeth Badinter — (* 5. März 1944 als Élisabeth Bleustein Blanchet in Boulogne Billancourt) ist eine französische Philosophin und Professorin an der Eliteuniversität École polytechnique in Paris. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Philosophie und… … Deutsch Wikipedia
Phrenologie — (v. gr.), 1) Gehirnlehre; 2) Schädellehre, die Vergleichung der Geistesvermögen mit den äußeren Formen des Schädels. Diese Lehre wurde zuerst von Gall in die Wissenschaft eingeführt u. von Spurzheim weiter ausgebildet. In so fern nun in der… … Pierer's Universal-Lexikon
Friedrich Ludwig von Witzleben — Porträt von Friedrich Ludwig von Witzleben (Stahlstich um 1845). Friedrich Ludwig von Witzleben (* 9. Mai 1755 in Wohlmirstedt; † 16. März 1830 in Kassel) war ein deutscher Forstmann, Staatsrat und Generaldirektor der Domänen, Forste und Gewässer … Deutsch Wikipedia